· 

Bericht über die Abteilungsversammlung der Fußballabteilung SC Schwarzenbek am 31. März 2025

 

Am Montag, den 31. März 2025, fand im Sporthaus an der Schützenallee die Abteilungsversammlung der Fußballabteilung des TSV Schwarzenbek statt. Geleitet wurde die Sitzung von Sven Reinke, der die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung feststellte.

 

Zu Beginn der Veranstaltung gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder Ewald Jeschke und Bruno Wöhler sowie des plötzlich und unerwartet verstorbenen ehemaligen Fußballers Jan Henry Buck. Anschließend ehrte die Abteilungsleitung Mitglieder, die dem SC Schwarzenbek seit zehn beziehungsweise zwanzig Jahren die Treue halten.

 

Bericht Erwachsene

 

In seinem Bericht blickte Sven Reinke auf das vergangene Jahr im Herrenbereich zurück. Die erste Herrenmannschaft konnte im Sommer 2024 einen historischen Aufstieg in die Landesliga feiern – ein besonderer Erfolg, gerade vor dem Hintergrund, dass der Verein im Gegensatz zu anderen Ligakonkurrenten weiterhin keine finanziellen Mittel an Spieler zahlt. Die aktuelle Spielzeit gestaltet sich jedoch schwierig. Die Mannschaft befindet sich in akuter Abstiegsgefahr, und das komplette Funktionsteam hat für die kommende Saison abgesagt. Lediglich Lucas Scheunemann bleibt an Bord. Er hat im Winter die sportliche Leitung übernommen und kümmert sich seitdem intensiv um den anstehenden Neuaufbau mit vielen jungen Spielern und einem neuen Trainerteam. Einige Positionen konnten bereits besetzt werden, darunter Cheftrainer und Torwarttrainer, dennoch wird weiterhin ein Betreuer für die Spieltage gesucht.

 

Die zweite Herrenmannschaft hat sich in der Kreisliga gut etabliert. Zwar fehlt es punktuell an Konstanz, doch die Entwicklung ist insgesamt positiv. Einige Spieler aus der Zweiten sollen im Sommer in den Kader der ersten Mannschaft aufrücken. Auch die im Sommer 2024 neu gegründete dritte Herrenmannschaft konnte sich gut in der Kreisklasse einfinden. Die personelle Lage ist stabil, und es ist vorgesehen, das Team auch in der kommenden Saison weiterzuführen. Die Alten Herren spielen weiterhin in der Landesliga und konnten zuletzt eine beeindruckende Serie hinlegen. Derzeit belegen sie einen guten fünften Tabellenplatz. Die Seniorenmannschaft zeigt starke Leistungen in der Landesliga und liegt mit nur einem Punkt Rückstand auf dem zweiten Platz in der Spitzengruppe der Liga. Die Super-Senioren treten in der Kreisklasse an. Zwar besteht sportlich noch Verbesserungspotenzial, doch das Team zeichnet sich durch sein starkes Engagement über den Spielbetrieb hinaus aus. Im Frauenbereich ruht aktuell der Trainings- und Spielbetrieb, sodass die Zukunft der Mannschaft derzeit offen ist.

 

Schiedsrichter

 

Im Anschluss berichteten Tassilo und Daniel Rohroff über die Lage im Bereich Schiedsrichterwesen. Im Jahr 2024 waren zwölf Schiedsrichter für den SC Schwarzenbek aktiv, wobei die Einsätze in sehr unterschiedlichem Umfang erfolgten. Ein weiterer Schiedsrichter verließ das Team im Herbst, wodurch die Abteilung unter das Soll fiel und eine Strafzahlung in Höhe von 100 Euro leisten musste. Zwar ist es im Frühjahr 2025 gelungen, drei neue Anwärter zu gewinnen, jedoch bleibt die Personallage angespannt. Ein weiterer Schiedsrichter wird den Verein verlassen, da er aus Schwarzenbek weggezogen ist, wodurch die Anzahl der gemeldeten Schiedsrichter exakt dem geforderten Soll entspricht. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 200 Spiele durch Schiedsrichter des SC Schwarzenbek geleitet – Turniere nicht eingerechnet. Alle angesetzten Partien konnten besetzt werden, teils auch mit Unterstützung anderer Vereine. Besonders positiv wurde erneut die sehr gute Ausstattung der Schiedsrichter betont, die mit vollständiger Spielkleidung inklusive Trikot, Shorts, Stutzen, Pullover und Winterjacke ausgestattet werden. Kritisch wurde die anhaltende Zunahme von Aggressionen gegenüber Schiedsrichtern thematisiert. Zwar gibt es neue Maßnahmen wie das sogenannte Stopp-Konzept, allerdings fehlt es an klarer Unterstützung durch die Verbandsgremien.

 

Jugend

 

Der Jugendbericht zeigte ein vielfältiges und engagiertes Bild der Nachwuchsarbeit im SC Schwarzenbek. In den Sommerferien 2024 wurden erneut zwei Wochen Fußballschule mit großem Erfolg durchgeführt. Auch für den Sommer 2025 sind zwei Wochen geplant. Das Trainerteam bestand ausschließlich aus SCS-Coaches. Die Zusammenarbeit mit dem FC St. Pauli wurde in Form mehrerer Fortbildungsmaßnahmen weitergeführt. Eine dieser Einheiten fand direkt auf dem Vereinsgelände statt. Am 14. Mai 2025 wird das DFB-Mobil zu Gast sein und mit der Jugend eine Demonstrationseinheit durchführen. Die Integration der Jahrgänge 2005/06 in den Herrenbereich verlief im Frühjahr 2024 erfolgreich. Die Jahrgänge 2006/07 befinden sich aktuell in der Übergangsphase. Eine A-Jugend wird es ab Sommer 2025 nicht mehr geben. Der Jahrgang 2008 wird in Kooperation mit dem SV Büchen zunächst ausgeliehen, da die Spieler noch nicht am Herrenbetrieb teilnehmen dürfen.

 

Das bisherige Talentetraining wurde durch verschiedene Kurse ersetzt, die jeweils freitags oder montags stattfinden. Dazu gehören ein Bambini-Kurs, ein Basistechniktraining, ein Kurstraining für ältere Jahrgänge sowie ein Torwarttraining. Die Trainingsangebote haben sich bewährt und bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Dennoch bleibt die Trainersituation herausfordernd. Zwar ist sie aktuell stabil, aber in vielen Jahrgängen wird perspektivisch Unterstützung benötigt. Durch Vorträge bei den Jahrgängen 2010 und 2011 konnten acht neue Junior-Coaches gewonnen werden. Diese sollen über das Kurssystem bis zum Sommer an die Trainerrolle herangeführt werden, um sie dann im Bambinibereich einzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von Eumel, Matti und Lenny, die sich als Jugendkoordinatoren ausschließlich um die Junior-Coaches kümmern.

 

Die größte Herausforderung stellt die Betreuung der jüngsten Jahrgänge ab Sommer 2025 dar. Für die Jahrgänge 2019 bis 2021 gibt es aktuell keine gesicherten Trainerkapazitäten. Deshalb plant der Verein, die Jahrgänge U5 bis U7 in einem gemeinsamen wöchentlichen Training zusammenzufassen. Die Trainingsgruppen sollen möglichst klein gehalten werden, um eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Ob zusätzliche Einheiten angeboten werden können, hängt von der Nachfrage und den zur Verfügung stehenden Trainerinnen und Trainern ab. Langfristig sollen auch Eltern als Unterstützer gewonnen werden, die bei Spieltagen oder Festivals mithelfen.

 

Für die kommende Saison ist der SC Schwarzenbek im Jugendbereich mit folgenden Mannschaften vertreten: einer B-Jugend (U16), zwei C-Jugenden (U15 und U14/U13), einer D-Jugend (U12), zwei E-Jugenden (U11 und U10), zwei F-Jugenden (U09 und U08) sowie einer G-Jugend beziehungsweise Bambini-Gruppe (U07–U05).

 

Finanzen und Beitragserhöhung

 

Im Anschluss stellte Bernd Kotoll den Kassenbericht vor. Er erläuterte zentrale Ausgaben- und Einnahmepositionen und verlas den Bericht der Kassenprüfer, die dem Verein eine ordnungsgemäße Buchführung bestätigten. Ronny Krüger schied turnusgemäß als Kassenprüfer aus. Jan Schröder wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.

 

Auf Antrag aus der Versammlung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Ebenso einstimmig beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung für Kinder und Jugendliche um 2,45 Euro monatlich, gültig ab dem 1. Juli 2025. Die zusätzlichen Mittel sollen dazu dienen, die Trainerinnen und Trainer im Jugendbereich fairer zu entlohnen.

 

Wahlen

 

Bei den Wahlen zur Abteilungsleitung wurden Uwe Kuß, Bernd Kotoll, Benjamin Rumrich und Finn Apel einstimmig gewählt. Paul Povstjuk wurde als Jugendwart im Amt bestätigt. Susanne Steindorff schied nach vielen Jahren engagierter Mitarbeit aus der Abteilungsleitung aus. Sven Reinke dankte ihr im Namen des Vereins mit einem Blumenstrauß und einem Präsent für ihr langjähriges Wirken.

 

Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft und vielen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern endete die diesjährige Abteilungsversammlung der Fußballabteilung des TSV Schwarzenbek.